Skip to main content

Harmonische Jahreshauptversammlung
2024


der Naturschutzgemeinschaft Vinxtbachtal e.V.
Ein dynamisches und freundliches Team 🙂

Die Vorstandsmitglieder von links nach rechts: Christoph Vanberg, Ulla Otto, Erwin Plath, Anke Haas (Vorsitzende), Michael Wissner, Manfred Weiland und Karin Magdeburg. Auf dem Foto fehlen Eva Plath und Peter Baltes.

Der Ablauf

Wie auch im vorherigen Jahr konnte die Vorsitzende Anke Haas zur Mitgliederversammlung am 12. Dezember 2024 neben den Waldofer Vereinsangehörigen auch Mitglieder aus Gönnersdorf, Niederzissen, Bad Breisig und Bad Neuenahr-Ahrweiler willkommen heißen.

Als Gäste konnten Andreas Nachtsheim und Ortsbügermeister Werner Nachtsheim begrüßt werden.

Nachdem die Beschlussfähigkeit festgestellt worden war, wurde bei der Totenehrung der verstorbenen Vereinsmitglieder gedacht.

Anschließend wurden im Tätigkeitsbericht die zahlreichen Aktionen des zurückliegenden Jahres vorgetragen. Dazu gehörten u.a.

  • die Anpflanzung von mehreren jungen Apfelbäumen auf einer Streuobstwiese mit altem Baumbestand;
  • dringend notwendige Pflegearbeiten auf der Vereinsstreuobstwiese „Auf Loches“;
  • der von Vereinsmitglied Andreas Weiland  gehaltene Vortrag „Blütenmeer statt Schotterwüste – eine Anleitung zur Artenvielfalt “ im Rahmen einer Vortragsreihe der Kreisverwaltung Ahrweiler;  
  • die Kräuterwanderung auf dem Streuobstlehrpfad unter Führung von Gerlinde Brenk;
  • ein zweites Treffen von Tomatenliebhabern, bei dem viele leckere Tomatensorten vorgestellt werden konnten
  • sowie der unter der Leitung von Ulrich Jablonowski durchgeführte Sensenkurs.

In Waldorf und Gönnersdorf kam es im Sommer zu mehreren Ortsterminen mit Vertretern der Unteren Naturschutzbehörde und den Ortsgemeinden. Ziel war die für die Zukunft geplante Förderung von artenreichen Wildblumenwiesen. Im Oktober wurden vom Verein Stellungnahmen zur Teilfortschreibung des Regionalen Raumordnungsplans bei der Planungsgemeinschaft Mittelrhein-Westerwald zum Thema Vorranggebiete Windenergie eingereicht. Bei den ersten Gemeinderatsitzungen in Waldorf und Gönnersdorf wurde die Broschüre „Mehr Vielfalt wagen“ mit einem Anschreiben an die neu gewählten Gemeinderatsmitglieder verteilt, in dem auf die große Bedeutung der Biodiversität und die Verpflichtung der Kommunen zum diesbezüglichen gemeinschaftlichen Handeln hingewiesen wurde.  In diesem Zusammenhang kam es im Laufe der Versammlung zur Gründung einer 8-köpfigen Arbeitsgruppe „Biodiversität“. Anke Haas dankte sowohl den Vorstandsmitgliedern wie auch den Vereinsmitgliedern für den im letzten Jahr gezeigten Einsatz und betonte die immer wieder sehr gut funktionierende Teamarbeit.

Nachdem die Kassiererin Ulla Otto den Kassenbericht präsentiert hatte,  konnten die Kassenprüfer Lore Lessenich und Michael Wissner eine korrekte Führung der Kasse bescheinigen. Im Anschluss einer Aussprache über die Berichte erfolgte die einstimmige Entlastung des Vorstandes. Einigkeit herrschte bei der anschließenden Vorstandsneuwahl. Nach der per Akklamation durchgeführten Wahl stehen folgende Personen dem Verein in den nächsten zwei Jahren vor: 1. Vorsitzende: Anke Haas; 2. Vorsitzender: Manfred Weiland; Kassiererin: Ulla Otto; Schriftführerin: Karin Magdeburg; Beisitzer: Peter Baltes, Erwin Plath, Eva Plath, Christoph Vanberg und Michael Wissner. Die alte und neue Vorsitzende Anke Haas dankte der Versammlung für das ausgesprochene Vertrauen und erläuterte anschließend die geplanten Maßnahmen für das kommende Jahr. Mit einem Dank an die erschienenen Mitglieder konnte die Vorsitzende eine sehr harmonisch verlaufende Mitgliederversammlung schließen.